VerbandsleistungenDer ASVD hat sich zum Ziel gesetzt, dass der Sport Airsoft in der Schweiz legal mit möglichst wenig Auflagen betrieben werden kann. Er stellt Regeln auf, welche die Sicherheit von Spielern, aber auch aussenstehenden nicht Spielbeteiligten sicherstellen soll. Zu diesem Zweck stellt der Verband gewissen Grundregeln auf, an welche sich seine Mitglieder halten müssen. Der Verband arbeitet mit den Behörden zusammen um auch auf der gesetzlichen Ebene direkt Einfluss nehmen zu können. Daneben bietet Euch der Verband noch diverse weitere Leistungen an.
Eine Leistungsübersicht:
•Der Verband pflegt den Kontakt zu Behörden, Politik sowie anderen wichtigen Organisationen. Die wichtigsten davon sind das FedPol, kantonale Waffenbüros, Swissolympic, ProTell und von Fall zu Fall direkt mit der Politik wie z.B. einem National- oder Kantonsrat.
•Der Verband stellt einheitliche Spielfeldregeln auf.
•Sämtliche Verbandsmitglieder sind durch den Verband haftpflichtversichert.
•Der Verband fördert den Nachwuchs. www.as-starter.ch
•Der Verband steht seinen Mitgliedern als Berater / Informationskapital in sämtlichen Airsoftbelangen zur Verfügung. Er dient auch als neutraler Vermittler bei Differenzen zwischen zwei Parteien.
•Der Verband übernimmt für die Mitglieder den Kontakt zu den Medien. Es sind leider schon durch die Medien einzelnen Vereinen grosse Nachteile entstanden. Wenn sich die Medien an den Verband halten, dann können sie im dümmsten Fall schlecht über Airsoft schreiben, aber der einzelne Verein ist besser geschützt.
•Unsere Mitglieder können von unseren Sponsoren vergünstigt von deren Leistungen profitieren. Die einzelnen Sponsorenleistungen sind unter Sponsoren separat beschrieben.
•Verbandsmaterial kann von Mitgliedern für Events ausgeliehen werden.
•Informationsprintware kann vom Verband angefordert werden.
•Der Verband führt pro Jahr mindestens zwei Spielanlässe durch. Eine Outdoor-OP und das Hallenmasters. Mitglieder zahlen weniger Teilnahmegebühren.
•Der ASVD unterhält Kontakt mit anderen grossen Airsoftorganisationen wie dem „Österreichischen Airsoft Sport Verband“ oder der „European Airsoft Association“.
•Der Verband informiert Euch laufend über die aktuellsten Verbandsnews im Airsoftarea.ch und zwei-drei Mal im Jahr per Brief.
Bedingungen für einen Verbandsbeitritt:
•Die Mitglieder zahlen einen jährlichen Mitgliederbeitrag, welcher von Euch, den Delegierten an der Delegiertenversammlung festgelegt wird. Die letzten Jahre betrug der Mitgliederbeitrag 200.00 Franken pro Verein.
•Die Statuten und das Regelwerk des Verbands müssen akzeptiert und befolgt werden.
•Jährlich eine aktualisierte Mitgliederliste einreichen (bei Neueintritt und jeweils Termin DV), damit Eure Mitglieder den Verbandsmitgliederausweis erhalten. Spieler welche nicht registriert werden, sind nicht versichert (gilt erst ab der Einführung des ID-Systems). Informationen zum ID-System werden Euch bei erfolgreicher Aufnahme per Post zugestellt.
•Da Airsoft in der Öffentlichkeit in keinem guten Licht steht, sollte ein möglichst neutraler, sportlicher Vereinsname gewählt werden. Militärische Ausdrücke wie Truppe, Platoon, Squat, etc. sind nicht erwünscht.
•Jeweils im Frühjahr (Feb-März) findet die Delegiertenversammlung in Egerkingen SO statt. Dort werdet Ihr durch zwei Delegierte zu sämtlichen Traktanden abstimmen und Reklamationen oder Vorstösse vorbringen können. Des Weiteren werden Euch die Finanzen erläutert und der Revisorenbericht vorgelegt. Die Teilnahme an der DV ist sehr erwünscht, aber freiwillig.